Milchecho | 1/2020

www.bergbauernmilch.de KINDER MILCHECHO Die Kuh Wie aus Gras Milch wird Unsere Milch Da steckt viel Gutes drin Hält länger als man denkt Lebensmittelverschwendung vermeiden

Hören Sie auf Ihren Bauch der Molkerei Berchtesgadener Land setzen sich für hohe Standards in der Landwirtschaft ein. Sie können also bei jedem Schluck ein gutes Gewissen haben. Wie wir das machen, das lesen Sie hier in dieser Sonderausgabe des Milchechos – wenn auch für Ihre Kinder geschrieben, lernen auch Sie bestimmt das ein oder andere dazu. Herzlichst Ihr Bernhard Pointner, Geschäftsführer Molkerei Berchtesgadener Land Liebe Eltern, vielleicht sind Sie in letzter Zeit manchmal verunsichert, was alles auf den Speiseplan Ihrer Kinder gehört. In einer Welt, in der jede Woche ein Trend den anderen jagt, ist das nicht verwunderlich. Daher möchten wir Ihnen drei Dinge mit auf den Weg geben: Erstens, hören Sie auf Ihren Bauch – und auf den Ihres Kindes. Der Körper sagt uns sehr gut, was er verträgt und was nicht. Wir müssen wieder lernen, ihn zu verstehen. Das Zauberwort heißt in diesem Fall „ausgewogen“. Wie Sie auf Seite 12 lesen können, stecken gerade für Kinder so wertvolle Inhaltsstoffe in der Milch. Zweitens, Milch ist nicht gleich Milch. Alleine Ihr Geschmackssinn verrät Ihnen schon viel über die Qualität der Milch. Achten Sie doch beim nächsten Schluck Milch einmal darauf. Drittens, alle Landwirtinnen und Landwirte

Inhalt Unsere Genossenschaftsmolkerei: Einer für alle, alle für einen 4 Einzigartiges Zuhause: Hier kommt unsere Milch her 6 Unsere Almen: Wie Bergbauern die Vielfalt der Natur fördern 8 Was unsere Kühe fressen: Wie aus Gras Milch wird 10 Woraus besteht Milch? Milch hat´s in sich! 12 Milch ist vielfältig: Was aus 21 Liter Milch gemacht wird 14 Das ist nachhaltig: Umweltfreundliche Verpackung für Milch & Co. 16 Das ist gerecht: Faire Preise für unsere Landwirte 18 Fairness ohne Grenzen: Gerechter Lohn für Bauernfamilien weltweit 20 Hält länger als man denkt: Lebensmittelverschwendung vermeiden 22 Milch-Lexikon: Joghurt ist nicht gleich Joghurt 24 Selber machen: So wird aus Milch Butter 26

* Laufzeit bis Ende Dezember 2019 Die Molkerei Berchtesgadener Land wurde 1927 gegründet. Wir sind als Genossenschaft organisiert. Das bedeutet, dass die Molkerei den Landwirtinnen und Landwirten gehört und sie wichtige Entscheidungen gemeinsam beschließen, z.B. ob neue Produktionsanlagen gekauft werden sollen. Eine Genossenschaft funktioniert also ganz nach dem Prinzip „einer für alle, alle für einen“. Alle unsere Höfe liegen im Berggebiet zwischen Watzmann und Zugspitze. Im Durchschnitt leben dort 27 Kühe pro Hof. In Deutschland haben die Landwirte durchschnittlich 66 Kühe. Doch Landwirt ist nicht gleich Landwirt bei der Molkerei Berchtesgadener Land. Das kannst du schon an den unterschiedlichen Verpackungsfarben – blau und grün – erkennen: In der blauen Verpackung steckt biozerti zierte Milch und in der grünen Verpackung konventionelle oder Bergbauern-Milch. Der Info-Kasten erklärt die Besonderheiten. Einer für alle, alle für einen Unsere Genossenschaftsmolkerei 4 5

~ 1.800 Landwirte sind die Eigentümer der Molkerei = Genossenschaft 500 konventionelle Bauern 650 Bergbauern 120 Demeter Bauern 500 Naturland Bauern Seit 1998. Seit 1973 – damit sind wir die erste Bio-Molkerei Bayerns! Als Bergbauer darf man sich dann bezeichnen, wenn der Hof, die Weiden und die Wiesen unter anderem mindestens 700 m über dem Meeresspiegel liegen. Bio-Bauern müssen ihre Milch nach bestimmten ökologischen Kriterien zerti zieren lassen. Das garantiert, dass die Milch besonders umweltfreundlich und artgerecht hergestellt wird. Bergbauer und Bio-Bauer – kurz erklärt:

1973 erste Bio-Molkerei Bayerns 1927 gegründet Piding ein Produktionsstandort Werdenfelser Land Berchtesgadene Isarwinkel Chiemgau Oberland 6 7 Einzigartiges Zuhause

> 130 Produkte ~ 500 Mitarbeiter SalzburgerLand ener Land Alle Landwirte wohnen in der schönen Berg- und Alpenregion zwischen Watzmann und Zugspitze. Das ist etwas ganz Besonderes, denn hier handelt es sich um die zwei höchsten Berge Deutschlands. Außerdem garantieren wir, dass unsere Milch nur von Bauernhöfen unserer Genossenschaf t kommt. Unsere Milchspezialitäten produzieren wir ausschließlich an unserem einzigen Produktionsstandort in Piding. Fremdfertigung gibt es bei uns nicht. Alle zwei Tage holt ein Sammelwagen die Milch von den Höfen ab und bringt diese zur Molkerei. Dort wird die Milch aus dem Sammelwagen in große Tanks gepumpt. Über unterirdische Leitungen kommt die Milch dann in unsere Produktionshalle. Hier wird die Milch abgefüllt oder zu Butter, Sahne, Joghurt und Quark verarbeitet. Insgesamt stellen wir über 130 verschiedene Milchprodukte her. Hier kommt unsere Milch her

Was bedeutet eigentlich Biodiversität? Unter diesem Begriff versteht man die Vielfalt der P anzen- und Tierarten, aber auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Wenn diese verloren geht, kann die Natur wichtige Funktionen nicht mehr ausüben, z.B. die Selbstreinigungskraft von Gewässern oder die Luftreinigung durch die Filterleistung von Bäumen. Einen Beitrag leisten auch unsere Bergbauern: Im Sommer lassen sie ihre Kühe auf die Weide hinauf, wo diese dann grasen. Dadurch schafft die Kuh auf ganz natürliche Art optimale Bedingungen, dass Gräser und Wildkräuter wachsen. Und noch einen Vorteil gibt es: Erst die Beweidung macht es möglich, dass wir im Sommer zum Wandern in die Berge fahren können. Für diese wichtige Arbeit belohnen wir all unsere Landwirtinnen und Landwirte mit einem besonders hohen Milchpreis. Wie Bergbauern die Vielfalt der Natur fördern Wie Bergbauern die Vielfalt der Natur fördern 8 9 Unsere Almen

29 verschiedene Gräser und Kräuter sind auf unseren artenreichen Bergwiesen auf 25m2 zu nden. Durch Weidegang speichern Böden CO . Wichtiger Beitrag der Bergbauern Mit Bergbauern: intakte Almlandschaft glückliche Touristen artenreiche Wiesen mit vielen Insekten Ohne Bergbauern: verbuschte und verwilderte Almen weniger Tourismus 2

10 11 Was unsere Kühe fressen Kühe sind Vegetarier. Auf der Weide fressen sie Gras, Klee und Kräuter. Im Stall bekommen sie Heu und zugekauftes Futtermittel. Hier haben wir strenge Vorschriften: Gefüttert werden darf nur gentechnikfreies Futtermittel, das aus Europa kommt. Eine Kuh frisst durchschnittlich 50 kg Gras am Tag. Was ist ein Wiederkäuer? Kühe sind Wiederkäuer. Das bedeutet, dass sie ihr Futter zunächst fast unzerkaut herunterschlucken. Später legen sie sich hin und würgen das Futter wieder hoch und erst jetzt kauen sie es. Damit dies gut funktioniert haben Kühe vier verschiedene Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Jeder Magen hat eine eigene wichtige Aufgabe im Verdauungsprozess. Die so gewonnenen Nährstoffe gelangen dann mit dem Blut in das Euter. In den Milchdrüsen werden Nährstoffe und Wasser schließlich in Milch umgewandelt. Übrigens: Nur Kühe, die zuvor ein Kalb bekommen haben, geben Milch. Wie aus Gras Milch wird Warum ist die Milch weiß, wenn die Kuh grünes Gras frisst? Milch besteht aus viel Wasser, aber auch aus Vitaminen, Milchzucker, Milchfett, Milcheiweiß und Mineralstoffen. Diese verschiedenen Bestandteile lenken die bunten Lichtstrahlen der Sonne, die auf die Milch fallen, ab. Deshalb sieht die Milch für uns weiß aus.

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 NETZMAGEN LABMAGEN BLÄTTERMAGEN EUTER HERZ SPEISERÖHRE PANSEN Zunächst gelangt das fast unzerkaute Futter in den Pansen. Dort knacken Bakterien das Gras auf, damit es besser verdaut werden kann. Dann kommt die Nahrung in den Netzmagen, wo sie zu kleinen Bällchen geformt wird. Diese werden durch Aufstoßen wieder in das Maul befördert, wo die Nahrung weiter zerkleinert wird. Das ist das Wiederkäuen. Der Verdauungsapparat der Kuh: Danach rutscht das Futter beim Schlucken direkt in den dritten Magen, den Blättermagen. Dort entsteht ein Verdauungsbrei. Im Labmagen wird das Futter endgültig verdaut. Die gewonnenen Nährstoffe aus dem Verdauungsprozess gelangen mit dem Blut in das Euter. In den Milchdrüsen werden Nährstoffe und Wasser schließlich in Milch umgewandelt.

Unser Milchladen hat Vieles zu bieten. Hochwertiges Milcheiweiß fördert den Muskelaufbau. (Laktose) hilft Mineralstoffe aufzunehmen, die wichtig für das Wachstum sind. Milchzucker Woraus besteht Milch? 12 13 Milch der Molkerei B hat´s i

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, darunter Vitamin B, D, Kalium, Magnesium, Jod und Calcium stecken in der Milch. Sie helfen dem Körper, sich zu regenerieren und sind wichtig für Stoffwechsel und Nervensystem. Milchfett liefert schnell Energie. Das gibt dem Körper Kraft für den Tag. Berchtesgadener Land in sich!

14 15 Milch ist vielfältig

Trinkmilch 21 l = 21 Flaschen Butter 1 kg = 4 Stücke Joghurt 20 kg = 130 Becher Eine Kuh gibt im Durchschnitt 21 l Milch am Tag Sahne 2,6 l = 13 Becher Was aus 21 Liter Milch gemacht wird Wie aus Gras Milch wird, hast du ja bereits auf Seite 10 erfahren. Warum gerade 21 Liter? Das ist die durchschnittliche Menge Milch, die eine Kuh am Tag gibt. Wir machen in der Molkerei ganz unterschiedliche Produkte aus der Milch. Je nach Herstellungsverfahren kann man daraus beispielsweise Butter, Quark, Joghurt oder Sahne machen. Daran erkennst du, wie vielfältig und wertvoll Milch ist.

Umweltfreundliche Verpackung für Milch & Co. 16 17 Das ist nachhaltig Verzicht auf PETKunststoff aschen 60% Zweikomponentenbecher

Diese Zeichen geben an, wie viel Prozent der Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. MehrwegGlas aschen Verzicht auf Plastikdeckel 90% 50% 50% Biobasierte Verpackungen werden. Auch durch den Verzicht des Plastikdeckels sparen wir jährlich 30 Tonnen Plastik ein. Wir verwenden keine PET-Kunststoff-Flaschen, sondern biobasierte Alternativen, also Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie z.B. Zuckerrohr. Außerdem füllen wir unsere Milch auch in Mehrweg-Glas aschen ab. Diese können mehrmals genutzt werden und schonen so die Umwelt. Eine intakte Umwelt liegt uns sehr amHerzen. Deshalb achten wir beim gesamten Produktionsprozess darauf, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Ein wichtiges Thema dabei: die Verpackung. Bei uns kommen nur umweltfreundliche Alternativen zum Einsatz: Mit dem Zweikomponentenbecher, eine Kombination aus Karton und Plastik, können circa 50 % Plastik eingespart 90%

18 19 Das ist gerecht Der:die Landwirt:in Beispielhuber 21 l Milch am jede Kuh gibt dur Bei 27 Kühen erhält der:die Bauer:Bäuerin von der Molkerei Berchtesgadener Land dafür brutto Milchgeld pro Tag. 253 € Die Differenz entspricht 41 Kugeln Eis pro Tag. Faire Preise für unsere Landwirte

hat 27 Kühe*, m Tag. rchschnittlich * Der deutsche Durchschnitt liegt bei 71 Kühen pro Betrieb. Bei einer Molkerei im Norden hätte er:sie bei 27 Kühen Milchgeld brutto pro Tag bekommen. 199 € Warum wir einen so hohen Milchpreis zahlen? Wir schätzen die Arbeit unserer circa 1.800 Landwirtinnen und Landwirte sehr. Diese sorgen nicht nur für hochwertige Milch, sondern kümmern sich auch um die Natur und schützen die Umwelt. Deshalb bezahlen wir unseren Landwirtinnen und Landwirten einen höheren Preis für die Milch als üblich.

Deutschland/Mühldorf ~ 66 Bio-Landwirte Hafer 20 21 Fairness ohne Grenzen Neben der Milch brauchen wir für viele Produkte weitere Zutaten, wie zum Beispiel Kakao für die Schokomilch. Diese Produkte kommen häu g aus dem globalen Süden – so werden sehr arme Länder bezeichnet. Uns ist es wichtig, dass auch diese oftmals kleinen Familienbetriebe für den Anbau von Mangos, Bananen und Kakao einen gerechten Lohn bekommen. Das ermöglicht ihnen, dass ihre Kinder in die Schule gehen können, anstatt ebenfalls zu arbeiten. Fairness regional & weltweit Dominikanische Republik ~ 1.800 Landwirte Kakao Ecuador ~ 600 Landwirte Banane

Deutschland/Piding ~ 1.800 Landwirte, davon 500 Naturland Milch Indien ~ 130 Landwirte Mango Deutschland/Rottenburg ~ 36 Landwirte Rübenzucker Das Naturland Fair Zeichen auf unseren Produkten garantiert, dass die Landwirte weltweit einen gerechten Lohn bekommen.

22 23 Hält länger als man denkt Mehr als elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll, obwohl sie noch genießbar sind. Konkret bedeutet das, dass jeder von uns 75 kg Lebensmittel im Jahr wegwirft. Das zeigt deutlich: Wir müssen umdenken und in Zukunft achtsamer mit Lebensmitteln umgehen. Das geht, indem man den Einkauf genau plant und verderbliche Produkte wie Obst und Fleisch nur in kleinen Mengen kauft. Außerdem kann man aus unterschiedlichen Resten im Kühlschrank die kreativsten Gerichte zaubern. Lebensmittel sind zu wertvoll, um im Müll zu landen

Geruch Geschmack Aussehen Vertraue nach Ablauf des MHD auf deine Sinne: Wenn es noch normal aussieht, riecht und schmeckt, ist es meistens noch für den Verzehr geeignet. Was bedeutet „Mindestens haltbar bis…“? Das Lebensmittel behält bei Lagerung im Kühlschrank bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums seine Eigenschaften (zum Beispiel Geschmack, Farbe, Konsistenz). Nach Ablauf des Datums ist es nicht automatisch verdorben! MHD = Mindesthaltbarkeitsdatum Schon gewusst Wusstest du, dass ein Landwirt in Deutschland 135 Personen ernährt? Wenn wir Lebensmittel wegschmeißen, war seine ganze Arbeit umsonst.

Joghurt ist ein Sauermilchprodukt. Er entsteht, wenn der Milch bestimmte, gute Bakterienkulturen zugesetzt werden. Diese Bakterien ernähren sich von dem in der Milch enthaltenen Zucker, produzieren Milchsäure und bewirken, dass der Joghurt langsam fest wird. Diesen Vorgang nennt man Säuerung oder Fermentierung. Doch Joghurt ist nicht gleich Joghurt. Neben dem klassischen gibt es noch den stichfesten sowie den gerührten Joghurt und natürlich den Trinkjoghurt. Die Unterschiede entstehen durch verschiedene Herstellungsverfahren: Joghurt ist nicht gleich Joghurt 24 25 Milch-Lexikon

Stichfester Joghurt Der stichfeste Joghurt reift im Becher und wird nach dem Dickwerden nicht mehr gerührt. Gerührter Joghurt Der gerührte Joghurt wird nach der Säuerung in großen Tanks gerührt. Dies passiert im warmen Zustand, sodass der Joghurt eindickt. Erst dann wird er abgefüllt. Trinkjoghurt Der Trinkjoghurt ist im Prinzip ein gerührter Joghurt. Da er jedoch im kalten Zustand gerührt wird, dickt er nicht nach. Du findest Naturjoghurt zu sauer? Dann haben wir einen Tipp für dich: Mische unter den Naturjoghurt frische Früchte wie zum Beispiel Erdbeeren oder Himbeeren. So machst du ganz einfach aus dem Naturjoghurt einen super leckeren und natürlich süßen Fruchtjoghurt.

So wird aus Milch Butter ca. 4 Min. Das braucht ihr: 200g Sahne, 1 mittelgroßes Schraubglas (z. B. leeres Marmeladenglas, sauber gespült), 1 feines Sieb, 2 Schüsseln 26 27 Selber machen 1. Nimm ein Schraubglas und befülle es zur Hälfte mit Schlagsahne. 2. Nun kräftig schütteln, bis sich das Milchfett (Butter) von der Flüssigkeit (Buttermilch) trennt. Solange weiterschütteln, bis sich im Glas Butterklümpchen bilden. Ungefähr 4 Minuten lang.

www.alpenzwerg.de 3. 4. Die Masse durch ein Sieb schütten und die Buttermilch in einer Schüssel auffangen. Die Butterkügelchen zu einem Klumpen kneten. Fertig! Die Butter in den Kühlschrank stellen. Schon gewusst Die Flüssigkeit, die beim Buttern entsteht, ist Buttermilch.

Der Alpenzwerg bei der Heuernte

www.alpenzwerg.de

Viele kuuuhhle Aufkleber

Herausgeber: Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG Postfach 1106 · 83448 Piding · Tel.: +49 8651 7004 - 0 · Fax: -1199 info@molkerei-bgl.de · www.bergbauernmilch.de www.facebook.com/bergbauernmilch · www.instagram.com/bergbauernmilch Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Wallnusstaler für die süße, kalte Jahreszeit Rezept Milch, Eier, Mehl und eine Prise Salz zu einem glatten Pfannkuchenteig verrühren und 15 Minuten ruhen lassen. Butter in einer Pfanne (Ø 12cm) zerlassen, 2–3 Apfelspalten und einen Löffel des Teiges darüber gießen. Von beiden Seiten ca. 2 Minuten goldbraun backen. Für die Vanillesoße Speisestärke mit etwas Milch glattrühren. Restliche Milch, Zucker, Salz, das Mark der halben Vanilleschote und die Schote aufkochen. Die Speisestärke einrühren und ca. ½ Minute kochen lassen. Soße vom Herd nehmen und etwas von der Soße mit den Eigelben verrühren. 1 2 3 Zutaten für 4 Port. Pfannkuchen 250ml Milch 3 Eier 250g Mehl 1 Prise Salz 2 Äpfel (ca. 175g) Zitrone Butter zum Anbraten Zimt-Zucker Vanillesoße 15g Speisestärke 500ml Milch 30g Zucker 1 Prise Salz ½ Vanilleschote 2 Eigelb Anschließend die Eigelbe in die Soße rühren und die Vanilleschote entfernen. Pfannkuchen vor dem Servieren mit Zimt-Zucker bestreuen. Pfannkuchen mit Apfel und Vanillesoße Zubereitungszeit: 40 Min. Ruhezeit: 15 Min.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIxOTU=